Schachtelarten
Welche Schachtelarten gibt es?
Abhängig von der Konstruktion, lassen sich viele verschiedene Schachtelarten herstellen. Um die verschiedenen Schachteln auseinanderzuhalten, haben sich unter anderem folgende Bezeichnungen durchgesetzt: Stülpschachtel, Klappschachtel, Schiebeschachtel, Faltschachtel, Kissenschachtel und Beutelschachtel. Einige davon stellen wir hier noch vor. Darüber hinaus gibt es noch eine Menge anderer Schachteln – bedruckt wie unbedruckt. Zum Beispiel die Tragegriffschachtel, spezielle Flaschenschachteln, Magnetschachteln, kreative Schachteln und viele Variationen von verschiedenen Schachteltypen. Jede von ihnen sieht anders aus, erfüllt einen anderen Zweck und hat unterschiedliche Funktionen.
Welche Unterschiede gibt es zwischen den Schachtelarten?
Die Unterschiede zwischen den verschiedenen Schachteln sind manchmal nur sehr klein. Aber auf das Detail kommt es oftmals an. Und zwar sowohl bei einfachen und günstigen Schachteln als auch bei hochwertigen Premiumverpackungen. Sie unterscheiden sich zum Beispiel am Deckel. Der eine Deckel ist zum Klappen, der andere zum Schieben und wieder ein anderer ist zum Auftrennen. Auch der Schachtelboden kann von Schachtel zu Schachtel stark variieren. Es gibt Schachtelböden mit Hohlwand, gestülpt mit Doppelwandkonstruktion und überzogene Unterteile. Außerdem haben Faltschachteln unterschiedliche Verschlüsse als Boden, dazu zählen zum Beispiel der Automatikboden, Steckverschluss oder Verschluss mit Einstecklaschen.
Einen Kommentar schreiben
Kommentar von Christina Maliqi |
Guten Tag!
Ich schreibe soeben meine Diplomarbeit und benötige ein Datum...
Wann wurde dieser Blogeintrag geschrieben?
Liebe Grüße,
Christina